Autor: news immoclick24.de

immoclick24.de - Das Onlineportal für die Immobilienwirtschaft | Kontakt zur Onlineredaktion, Tobias Kuberski; E-Mail: onlineredaktion@verlagsmarketing.de

Mitte Januar hat Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks anlässlich ihres Berichts im Bundeskabinett zur Entwicklung der Flüchtlingslage einen Maßnahmenplan zur Förderung von bezahlbarem Wohnraum veröffentlicht. Der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) begrüßt die Einbringung vielversprechender Ideen und fordert nun eine zeitnahe Umsetzung. „Insbesondere die Schaffung weiterer Anreize für den Wohnungsneubau und die Senkung der Herstellungskosten sind sehr wichtige Bausteine zur Lösung der aktuellen Probleme. Wir fordern die Bundesländer dazu auf, die vorgestellten Maßnahmen ebenfalls zu unterstützen, sodass einer schnellen Umsetzung nichts im Wege steht“, erklärte Dr. Andreas Mattner, Präsident des ZIA nach Veröffentlichung des Maßnahmenkatalogs. Sonderabschreibung für Wohnungsbau Eine vom Bundesbauministerium…

Weiterlesen

Mehr als die Hälfte der reinen Ländersteuern entfiel im Jahr 2014 auf die Grunderwerbssteuer – seit 2007 drehen die Länder immer weiter an dieser Steuerschraube. Mit diesem Vorgehen geht eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) nun hart ins Gericht: Die Steuer verhindert dringend benötigte Neubauten und führt zu unnötig hohen finanziellen Belastungen der Bürger und verzerrt den Markt, so das Fazit der Studie. 2014: Mehr als 9 Milliarden Euro Einnahmen durch Grunderwerbssteuer Im Jahr 2014 nahmen die Bundesländer über 9 Milliarden Euro durch die Grunderwerbssteuer ein. Das waren 53 Prozent jener Steuern, die allein den Ländern…

Weiterlesen

Rohrbruch, defekte Rücklaufventile oder eine falsch angeschlossene Waschmaschine – Wasserschäden können unterschiedliche Ursachen haben und schnell entstehen. Dabei ist eine zügige Schadensbegrenzung wichtig, um gravierende Schäden an Hausrat und Gebäude weitestgehend zu verhindern. Eine aktuelle, repräsentative TNS Infratest-Umfrage im Auftrag von Panasonic und Allianz Global Assistance fand heraus, dass sich rund ein Drittel der Deutschen Sorgen wegen Schäden, wie etwa Wasserschäden, macht, wenn sie nicht zu Hause sind. 40 Prozent der Befragten würde sich zudem sicherer fühlen, wenn eine Nachricht auf ihrem Mobiltelefon sie über Vorkommnisse im Haus informieren würde. Genau diese Leistung bietet Panasonic in einem umfangreichen Sicherheitspaket zusammen…

Weiterlesen

Ab sofort können Unternehmen der Wohnungswirtschaft alle Auslesevorgänge für die Betriebs- und Nebenkostenabrechnung über das Q SMP Webportal steuern. Rund um die Uhr kann der Status der eingesetzten Qundis Smart Meter Gateways Q gateway 5 überwacht und die automatische Verbrauchsdatenerfassung konfiguriert werden. Just-in-time Zugriff auf die Wärme- und Wasserverbräuche „Mit dem neuen Q SMP Webportal haben Serviceunternehmen einen just-in-time Zugriff auf die Wärme- und Wasserverbräuche ihrer Wohnobjekte. Die zentrale Datenbereitstellung über die Cloud ermöglicht eine hohe Datenverfügbarkeit und verringert gleichzeitig die Komplexität der IT-Infrastruktur auf Kundenseite“, erklärt Thomas Röhrl, Geschäftsführer bei Qundis. Das Webportal vereinfacht die Inbetriebnahme der auszulesenden AMR-Netzwerke…

Weiterlesen

„Aus meiner Sicht stellt sich nicht die Frage ob, sondern wie wir heute dämmen“ sagt der Berliner Architekt Eike Roswag-Klinge. Wie bereits zahlreiche Architekten und Bauphysiker nutzt auch sein Büro den WDVS-Planungsatlas als Online-Tool, um Detaillösungen und Anschlusspunkte von WDVS-Fassaden zuverlässig zu planen. Im neuen Video des Industrieverbands Werkmörtel erläutert Eike Roswag-Klinge warum er das tut: „Wärmedämm-Verbundsysteme haben sich als Methode vielfach bewährt und bieten eine große Anzahl an Möglichkeiten, um auf die energetischen und auch baukulturellen Fragen unserer Zeit zu antworten. Der unabhängige WDVS-Planungsatlas bietet uns Architekten bei der Lösung komplexer Fassadendetails fundierte Unterstützung.“ www.iwm.de

Weiterlesen

Die Bau- und Immobilienbranche hat Bund und Länder aufgefordert, 2016 zum „Wohnungsbau-Jahr“ zu machen. 29 Verbände und Organisationen – darunter auch der Deutsche Mieterbund (DMB) und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) – legten dazu Mitte Januar in Berlin ein Positionspapier vor, das Kernforderungen für eine Wohnungsbau-Offensive enthält. Die in der Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“ zusammengeschlossenen Verbände machen darin deutlich, dass „Bund und Länder dringend zusätzliche Steueranreize für den Neubau von bezahlbaren Wohnungen schaffen müssen“. Ebenso verlässliche Rahmenbedingungen, um einen Neustart beim bezahlbaren und sozialen Wohnungsbau zu erreichen. Der Forderungskatalog zum Wohnungsneubau wird an Mitglieder der Bundesregierung und des Bundestags…

Weiterlesen

Günstiger Wohnraum, die Nähe zur Natur und eine intakte Dorfgemeinschaft – das Leben auf dem Land kann durchaus seinen Reiz haben. Das sieht die Mehrheit der Landbevölkerung so: Rund 9 von 10 Befragten fühlen sich außerhalb der Stadt sehr wohl. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie des Immobilienportals immowelt.de. Kinderbetreuung und medizinische Versorgung werden geschätzt Insbesondere im Bereich der Kinderbetreuung scheint sich auf dem Land sehr viel getan zu haben: Das Angebot für die Betreuung des Nachwuchses bewerten 82 Prozent der Befragten positiv. Allerdings dürfte die Betreuungsnachfrage aufgrund der familiären Strukturen auch geringer sein als in der Stadt. Auch…

Weiterlesen

Mitte Januar haben die Mitglieder der „Netzallianz Digitales Deutschland“ bei einem Treffen mit Bundesminister Alexander Dobrindt in Brüssel konkrete Investitionszusagen für den Breitbandausbau gemacht: In diesem Jahr wollen die Telekommunikationsunternehmen bei weiter investitionsfreundlichen Rahmenbedingungen für alle Marktteilnehmer acht Milliarden Euro in den Ausbau der digitalen Netze investieren. Bereits im vergangenen Jahr hatten die Unternehmen acht Milliarden Euro in den Breitbandausbau und weitere vier Milliarden Euro in neue Mobilfunkfrequenzen investiert. „Höchste Dynamik im Breitbandausbau“ „Die Mitglieder der Netzallianz haben ihre Milliardenzusagen im vergangenen Jahr vollumfänglich eingelöst. Diese Kraftanstrengung begrüße ich sehr. Ich freue mich, dass die hohe Investitionsbereitschaft der Unternehmen auch…

Weiterlesen

„Obwohl die Immobilienwirtschaft jährlich fast 40 Milliarden Euro in die energetische Sanierung der Wohnbestände investiert, wird in weniger als 0,02 Prozent aller Mietverhältnisse über die Mieterhöhung nach Modernisierung vor Gericht gestritten. Das zeigt: Die neuerlichen Überlegungen im Justizministerium zu Veränderung in diesem Bereich gehen an den wirklichen Problemen zwischen Mietern und Vermietern vorbei. Stattdessen gefährden sie die deutschen Klimaschutzziele, den altersgerechten Umbau und unzählige Aufträge für Handwerk, Bauindustrie und Baustoffhandel“, kommentiert Andreas Ibel, Präsident des BFW Bundesverbandes Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V., die neue Beratungs- und Prozessstatistik des Deutschen Mieterbundes. Mieterhöhungen nach Modernisierung kein Streitthema vor Gericht Die Jahresauswertung 2014…

Weiterlesen

Dezentrale Batteriespeicher sind ein wichtiger Baustein für die Energiewende in Deutschland. Deshalb setzt die Bundesregierung die finanzielle Förderung von Solarstromspeichern auch im nächsten Jahr fort. „Innovationen können nur erreicht werden, wenn neue Technologien in der Praxis angewandt werden. Und Solarstromspeicher sind ein zentrales Puzzlestück zum Gelingen der Energiewende und ein vielversprechendes Feld für High-Tech „Made in Germany““, erklärt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Attraktives Förderprogramm des Bundes Speichertechnologien besitzen ein immenses Potenzial für den Wirtschaftsstandort Deutschland und die Wertschöpfung im Land. Jeder Euro Fördergeld löst im bestehenden Programm sieben Euro an Investitionen aus. Und auch bei den…

Weiterlesen