Der witterungsbereinigte Endenergieverbrauch für Raumheizwärme ist in deutschen Mehrfamilienhäusern zwischen 2008 und 2014 durchschnittlich um rund 1,5 Prozent pro Jahr gesunken. Diese Zahl steht grundsätzlich für eine Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude, die jedoch in den Jahren vor 2008 noch eine deutlich stärkere Dynamik hatte. Das klimapolitische Ziel, den Wärmebedarf im Gebäudebestand zwischen 2008 und 2020 um 20 Prozent zu reduzieren, ist insofern nicht zuverlässig in Greifweite. Ein Weg, dieses Ziel dennoch zu erreichen ist, den Bewohnern ein sparsameres Heizverhalten zu erleichtern. Hier liegt ein hohes Einsparpotenzial, wie sich aus der großen Spannbreite von extremen Vielverbrauchern bis hin zu erklärten…
Autor: news immoclick24.de
Die Dach + Holz International, die vom 2. bis 5. Februar 2016 auf dem Messegelände Stuttgart stattfindet, bietet ein umfangreiches Programm mit zahlreichen Fachvorträgen und speziellen Thementagen. Als Medienkooperationspartner der Messe veranstaltet die Verlags-Marketing Stuttgart GmbH am Mittwoch, 3. Februar, ein Forum mit zahlreichen Expertenvorträgen. Anschließend können Leser von immoclick24.de an einer geführten Rundtour teilnehmen. „Die Dach + Holz International ist für viele Unternehmen als wichtige Messe der Branche gesetzt“, sagt Dieter Dohr, Vorsitzender der Geschäftsführung der Gesellschaft für Handwerksmesse (GHM). Zahlreiche Aussteller haben sich sehr frühzeitig für die Messe entschieden und ihre Stände im Vergleich zur vergangenen Veranstaltung erheblich…
Nach den vom Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) in Berlin vorgestellten Marktzahlen werden alte Gasheizungen in Deutschland bisher mit einer Rate von nur drei Prozent im Jahr erneuert. Bei Ölheizungen liegt diese Rate sogar bei nur ein Prozent, obwohl es immer noch rund 15 Millionen Heizungen in Deutschland gibt, die älter als 20 Jahre sind. Mit diesen Zahlen ist die Wärmewende nicht zu schaffen. Gesetzliche Vorgaben sollen Modernisierungsrate vorantreiben Der Gesetzgeber hat bereits Maßnahmen beschlossen, die zu einer Steigerung der Modernisierungsrate führen sollen, unter anderem die Einführung von Effizienzlabeln. Diese Effizienzlabel sollen alte, ineffiziente Anlagen kennzeichnen und sind ab 2017…
Wie eine aktuelle Forsa-Umfrage zur Ausstattung von Bestandsimmobilien mit Rauchmeldern jetzt zeigt, unterscheidet sich die Ausstattungsquote der Wohnräume mit den kleinen Lebensrettern regional sehr deutlich. In Baden-Württemberg wurde bereits durchschnittlich jeder zweite Raum mit einem Rauchmelder ausgerüstet. In Bayern dagegen beträgt der Anteil der Wohnräume mit einem Rauchmelder im Schnitt lediglich 25 Prozent. In Niedersachsen, dem Saarland, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt schwankt die Ausstattungsquote zwischen 30 und 35 Prozent. Konsequente Umsetzung der Einbaupflicht Rauchmelder detektieren kleinste Rauchpartikel und warnen durch ein anhaltendes Schrillen selbst schlafende Menschen blitzschnell. Und da jährlich allein in Deutschland hunderte Menschen durch eine Rauchvergiftung sterben, besteht in…
Solaranlagen sind teuer, aufwendig zu installieren und lohnen sich nur für Neubauten. So oder ähnlich lauten gängige Vorurteile zum Thema Solarenergie und Photovoltaik. Dass Meinungen wie diese ins Reich der Mythen gehören, zeigt jetzt eine aktuelle Studie von EuPD Research. Die Analysten haben im Sommer 2015 mehr als 500 Hausbesitzer befragt, darunter Menschen, die bislang keinerlei Kontakt zum Thema hatten, Unentschlossene, Planer, Ablehner und Anlagenbesitzer. Ein Ergebnis: Nur die wenigsten Ablehner sind, was Photovoltaik angeht, auf dem neuesten Stand. Zudem liegt das Preisniveau, von dem die meisten Hausbesitzer ausgehen, weit über den tatsächlichen Preisen. Investitionen in Photovoltaik stark rückläufig Seit…
Ein breites Bündnis aus Wirtschafts- und Umweltverbänden kritisiert die Neufassung des Gesetzes zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung, das KWK-G, deutlich. Anfang November hat der Bundestag den Regierungsentwurf in erster Lesung behandelt. Der Gesetzentwurf verkenne den Stellenwert, blockiere die Potenziale der KWK und bleibe hinter den Erfordernissen zurück, so das Verbändebündnis. Seitens der Politik verdiene die Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung wesentlich mehr Aufmerksamkeit. Entwicklungsperspektive für kleine KWK-Anlagen „KWK ist die ideale Technologie für die Energiewende, schnell, dezentral und dort wo Strom und Wärme gerade gebraucht werden. Die kombinierte Erzeugung garantiert den maximal möglichen Wirkungsgrad und die effiziente Nutzung des eingesetzten Energieträgers“,…
Durch die steigenden Mieten finden Studenten und Geringverdiener kaum noch bezahlbaren Wohnraum in den Großstädten. Einige Politiker fordern deswegen eine Ausweitung des kommunalen Wohnungsangebots. Doch das ist nicht unbedingt günstiger, wie eine Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) für zehn NRW-Großstädte zeigt. Private Vermieter verlangen am meisten Ein Vergleich von über 300.000 Angebotsinseraten in den zehn größten NRW-Städten auf Immobilienscout24 beweist: Genossenschaften, aber auch die drei großen privaten Wohnungsunternehmen Vonovia, VivaWest und LEG Immobilien bieten häufig Wohnungen, deren Mieten unter dem Durchschnitt vor Ort liegen. Das ist gerade in den großen Ruhrgebietsstädten wie Dortmund und Essen interessant; dort…
Ab sofort können private Eigentümer und Mieter Zuschüsse zur Sicherung gegen Wohnungs- und Hauseinbrüche bei der KfW in Anspruch nehmen. Darüber hinaus werden die Zuschüsse für Investitionen in die Barrierereduzierung sowie das Erreichen des anspruchsvollen Standards „Altersgerechtes Haus“ erhöht. Maßnahmen für den altersgerechten Umbau und den Einbruchschutz sind dabei frei kombinierbar. Bundesbauministerin Barbara Hendricks: „Fast die Hälfte aller Einbrecher geben nach wenigen Minuten ihr Vorhaben auf, wenn sie durch technischen Einbruchschutz am Eindringen gehindert werden. Investitionen in den Einbruchschutz machen sich also bezahlt! Deshalb fördern wir ab sofort den Einbau kriminalpräventiver Maßnahmen mit 30 Millionen Euro. Damit tragen wir dem…
Raus aus dem Wagen und mitten rein ins Geschehen: Wer in Madrids beliebtestem Shopping- und In-Viertel nahe der Gran Vía shoppen oder flanieren will, kann ganz nah an der Altstadt parken. Direkt um die Ecke an der Calle Santa Bárbara und der Flaniermeile Calle Fuencarral ist unter dem Mercado de San Ildefonso ein neues vollautomatisches Parksystem MasterVario R3C des deutschen Qualitätsherstellers Klaus Multiparking GmbH mit Sitz in Aitrach bei Memmingen installiert. Es bietet Platz für 85 Fahrzeuge und stellt für den traditionsreichen Hersteller eine besondere Premiere dar: Das Parksystem in der Calle Santa Bárbara ist das größte System von Klaus…
Vor der UN-Weltklimakonferenz Ende November in Paris fordern 82 Prozent der Deutsche die Bundesregierung müsse mehr für den Umweltschutz tun um die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen. Nach dem Vorbild Dänemarks sollte beispielsweise der Einsatz von Öl- und Gasheizungen in Neubauten auch in Deutschland künftig weitgehend verboten werden. Davon ist jeder Zweite (51 Prozent) überzeugt. Das sind Ergebnisse des Stiebel Eltron Energie-Trendmonitors 2015. Dazu wurden 1.000 Bundesbürger im November bevölkerungsrepräsentativ befragt. Deutsche unterstützen Klimaschutz-Pläne Mit der ab Januar 2016 verschärften Energieeinsparverordnung (EnEV) geht die deutsche Regierung nach Meinung der Bundesbürger aber den richtigen Weg. 75 Prozent sind mit den strengeren…