Autor: news immoclick24.de

immoclick24.de - Das Onlineportal für die Immobilienwirtschaft | Kontakt zur Onlineredaktion, Tobias Kuberski; E-Mail: onlineredaktion@verlagsmarketing.de

Der Bundesrat hat am 06.November 2015 das Gesetzgebungs-Verfahren zum „nationalen Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen“ abgeschlossen. Damit wird eine weitere Maßnahme aus dem Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) umgesetzt. Die Einführung eines Effizienzlabels für Heizungsaltanlagen soll die Motivation des Verbrauchers fördern, sich zu informieren und alte ineffiziente Heizungsanlagen auszutauschen. Zusätzlich dient es als Instrument zum Einstieg der Verbraucher in die Energieberatung. Erschließung von Effizienzpotentialen Das neue Effizienzlabel wird am 01. Januar 2016 in Kraft treten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gibt in seiner Stellungnahme nachfolgende Umsetzungsstrategie, zur Erschließung von Effizienzpotentialen, vor: „Bei Heizkesseln, die älter als 15 Jahre sind, wird das Effizienzlabel…

Weiterlesen

Seine Werke wurden bereits im weltbekannten Museum des „Louvre“ in Paris ausgestellt – Anfang November konnten rund 150 Gäste die Zeichnungen des Künstlers Romulo Feliciano Kuranyi an den Rohbau-Wänden der „Stuttgart City-Lofts“ von Strenger Bauen und Wohnen begutachten. Unter dem Namen „Sunday Rooftop Cocktail“ verwandelte das Ludwigsburger Immobilienunternehmen seine Penthouses samt Dachterrasse in der Vordernbergstraße 16 kurzerhand in eine Pop-up-Galerie und präsentierte neben einem beeindruckenden Ausblick über Stuttgarts Dächer auch die filigranen Zeichnungen von Romulo Feliciano Kuranyi. „Es ist nicht das erste Mal, dass wir Kunst in unseren Rohbauten zeigen“, sagt Julien Ahrens, Prokurist von Strenger. Erst im September stellte…

Weiterlesen

In Deutschland herrscht große Unwissenheit über den eigenen Energiekonsum: So wissen sechs von zehn Deutschen nicht, aus welchen Energiequellen ihr Strom stammt. Wenn die Bundesbürger frei wählen könnten, würde sich eine große Mehrheit (77 %) für Erneuerbare Energie entscheiden. Das ist eines der Ergebnisse des „Energiereport Deutschland“, für den die GfK im Auftrag von BayWa r.e. 1.007 Verbraucher in Deutschland befragte. Die repräsentativen Ergebnisse liefern erstmals ein umfassendes Bild über die Einstellung der Deutschen zum Thema „Energie“ – von ihrem Energiekonsum, über ihre Haltung zu den Themen Energiewende, Klimawandel und Energieversorgung bis hin zu ihrer Vorstellung vom idealen Energiemix. 76…

Weiterlesen

Vereiste Wege und verschneite Straßen – jetzt ist schnelle Reaktion angesagt. Grundstückseigentümer, Städte und Kommunen müssen ihre Verkehrswege innerhalb einer bestimmten Frist von Eis und Schnee befreien. Versäumen sie dies, drohen Schadenersatzforderungen, wenn es zu einem Unfall kommt. Mit einer M2M-Lösung der PTC GPS-Services und der Telekom kann der Winterdienst dokumentiert und optimiert werden. Dokumentation der Einsätze Grundsätzlich lässt sich die Verkehrssicherungspflicht übertragen – von der Gemeinde auf den Eigentümer im Rahmen der Ortssatzungen und vom Hausbesitzer auf den Mieter per (Miet-)Vertrag. Verantwortlich für die ordnungsgemäße Durchführung bleibt jedoch generell der Besitzer der Liegenschaft. Er muss im Zweifelsfall nachweisen, dass…

Weiterlesen

Der Bundesgerichtshof hat am 4. November eine Verordnung des Landes Berlins gebilligt, mit der Mieterhöhungen in bestehenden Mietverhältnissen auf 15 Prozent begrenzt wurden. In dem Verfahren entschieden die Richter einen Streit um eine Mieterhöhung von 20 Prozent. Der betroffene Mieter einer Wohnung in Wedding lehnte die Zahlung mit dem Verweis auf eine Verordnung des Berliner Senats von 2013 ab. Demnach darf die Monatsmiete in einem laufenden Mietverhältnis in der gesamten Hauptstadt innerhalb von drei Jahren höchstens um 15 Prozent steigen. BFW: Verstärkte Zurückhaltung bei Mietwohnungsinvestitionen zu erwarten „Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs unterstützt den Trend, die verfehlte Wohnungsbaupolitik des Staates auf…

Weiterlesen

Das Gesamtfördervolumen der KfW Bankengruppe ist in den ersten neun Monaten des Jahres 2015 weiter angestiegen. Gegenüber dem Vorjahr nahm das Fördervolumen um 17 Prozent zu und stieg so auf insgesamt 59,5 Milliarden Euro an (50,7 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum). Dies geht aus dem nun veröffentlichten Quartalsbericht hervor. Einen deutlichen Zuwachs verzeichnete mit einem Plus von 15 Prozent auf nun 38,6 Milliarden Euro die inländische Förderung. Dazu haben nach Angaben der Bankengruppe neben den Mittelstands- gerade auch die Immobilienfinanzierungen beigetragen. Auch die neu eingeführte Sonderförderung „Flüchtlingsunterkünfte“ wurde von Kommunen genutzt und stark nachgefragt. Bereich „Wohnen“ mit kräftigstem Zuwachs Den kräftigsten…

Weiterlesen

Der Großteil der Deutschen verteilt sich auf über 40 Millionen Wohnungen in Mehrfamilienhäusern. Wo Menschen mit verschiedenen Lebensweisen aufeinandertreffen, sind Meinungsverschiedenheiten unvermeidbar, die nicht selten in handfeste Streitereien ausarten. Die plusForta GmbH, Anbieter der Mietkautionsbürgschaft kautionsfrei.de, hat seine fast 40.000 Facebook-Fans gefragt, was sie an ihren Nachbarn am meisten stört und Anlass für derartige Auseinandersetzungen gibt. Gespräche im Treppenhaus stören mehr als laute Kinder oder Partylärm Endlich zu Hause angekommen, will man seine Ruhe in den eigenen vier Wänden genießen und nicht von Lärm im Treppenhaus gestört werden: Mit 36 Prozent der Befragten fühlt sich der Großteil von lauten Gesprächen…

Weiterlesen

Eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland hängt wesentlich mit den Energieeinsparerfolgen im Wärmesektor zusammen, da hier die größten Einsparpotentiale vorliegen. Die bisherige deutsche Energiewende setzt sich jedoch primär mit der Stromwende auseinander. Um die anspruchsvollen Klimaschutzziele der Bundesregierung umzusetzen ist es deshalb dringend erforderlich, sowohl die Strom- als auch Wärmewende durchzuführen. Dabei gibt es mit der Energiedienstleistung Contracting bereits ein erprobtes Geschäftsmodell, welches die Einsparpotentiale in beiden Sektoren erschließen kann. Weitere Einsparungen erforderlich Der Heizenergiebedarf liegt in Deutschland bei zirka 120 Kilowattstunden pro Quadratmeter. Durch Effizienzmaßnahmen und Modernisierungen konnte der Energiebedarf in den letzten Jahren kontinuierlich gesenkt werden. Die Entwicklungen sind…

Weiterlesen

„Gegen steigende Mieten hilft keine Mietpreisbremse. Gegen steigende Mieten helfen nur neue Wohnungen und die muss man bauen“, so der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Felix Pakleppa, zu dem Ende Oktober vorgestellten Wohngeld- und Mietenbericht der Bundesregierung. Baugewerbe zum aktuellen Wohngeld- und Mietenbericht der Bundesregierung Pakleppa weiter: „Der Wohnungsneubau in den Ballungszentren ist unter 2.500 Euro pro Quadratmeter kaum machbar, rechnet man alle Kosten, wie zum Beispiel auch die Grundstückskosten in die Kalkulation ein. Daraus errechnen sich Kostenmieten von 10 bis 12 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Will man diesen Kreis durchbrechen, muss die Politik sich mehr einfallen lassen als…

Weiterlesen

Heute und morgen findet in Dresden die Bauministerkonferenz statt. Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW erwartet von den Bauministern klare Signale für mehr bezahlbaren Wohnraum in Deutschland. „Die Fakten liegen auf dem Tisch. Wir brauchen mehr bezahlbare Wohnungen in den angespannten Märkten. Jetzt ist die Zeit des Redens vorbei, es muss gehandelt werden“, fordert Axel Gedaschko, Präsident des GdW. Die Stimmung bei den Wohnungsunternehmen sei angespannt. „Die Zuwanderung und zunehmende Wohnungsknappheit in den Ballungsgebieten birgt für alle große Herausforderungen. Bisher wurden die Dinge aber nur besprochen. Aber jetzt muss die Politik klare Vorgaben umsetzen, damit wir auch handeln können“, so der…

Weiterlesen